X-mini WE

Der X-mini WE ermöglicht Ihnen nicht nur, Musik kabellos über Bluetooth von Ihrem Smartphone, Notebook oder Tablet zu genießen, sondern auch Ihre Musik auf andere Geräte zu streamen. Dazu verbinden Sie einfach über ein 3,5mm Klinkenkabel die Ausgabequelle Ihrer Wahl (z. B. Ihre Stereoanlage im Wohnzimmer) mit dem X-mini. Über Bluetooth koppeln Sie nun Ihr Smartphone oder Tablet mit dem WE und spielen Ihre Musik ab. Die Musikausgabe erfolgt durch Ihre Stereoanlage. Das erlaubt Ihnen vielfältige Anwendungsfelder: Besuchen Sie einen Freund und zeigen Sie ihm Ihre Lieblingsmusik auf seiner Stereoanlage. Sie haben kein Bluetooth im Auto aber einen Audioeingang zum Anschließen von Audiogeräten? Dann verbinden Sie Ihren X-mini einfach mit diesem Eingang und streamen die Musik von Ihrem Mobiltelefon. Der Audio Hub Modus vom WE bietet Ihnen abwechslungsreiche Möglichkeiten, Ihre Musik noch komfortabler zu hören und zu übertragen.

  • Super kompakter, ultra tragbarer Lautsprecher perfekt für unterwegs
  • Klein aber oho! Der eingebaute Akku liefert eine Abspielzeit von 6 Stunden bei einem Lautsprecher-Output von 1.5W
  • Drahtlose Verbindung durch NFC und Bluetooth
  • Dongle Funktion – verbinden Sie Ihr verkabeltes Audio-Gerät mit dem X-mini WE, um Musik kabellos über Bluetooth zu streamen

Überzeugen Sie sich in unseren Filialen von dem unglaublichen Sound …

Smartphone-Boom bescherte LG Gewinnverdoppelung

Der koreanische Elektrokonzern LG Electronics profitiert ungebrochen vom Smartphone-Boom. Binnen Jahresfrist verdoppelte sich der operative Gewinn auf 440 Mio. Dollar (345 Mio. Euro), wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Alleine das Mobilfunksegment warf 125 Mio. Dollar ab, so viel wie noch nie zuvor. Vor allem das Flagschiff-Smartphone G3 fand zuletzt reißenden Absatz.

Aktie legte zu

LG schlägt sich damit auf Quartalsebene besser als der größere heimische Rivale Samsung, für den Analysten wegen zuletzt schwacher Produkterfolge mit dem schwächsten Quartal seit drei Jahren rechnen. Die LG-Aktien legten gut vier Prozent zu.

LG steigerte seine Erträge zuletzt auch in der bedeutenden Fernsehsparte. Der Betriebsgewinn sei binnen Jahresfrist um gut fünf auf knapp 100 Mio. Dollar gestiegen, hieß es. Die Koreaner steigen wie der japanische Konkurrent Panasonic noch im laufenden Jahr aus der Produktion von Plasma-Fernsehern aus. Die verhältnismäßig stromfressende Technologie war in den vergangenen Jahren angesichts des Markterfolgs von Flüssigkristall- und Leuchtdiodenbildschirmen immer stärker ins Abseits geraten. (APA, 29.10.2014)